Team

Eva Kutting

Praxisinhaberin

Staatlich anerkannte Logopädin,
Bachelor of Science,


Nach meinem Staatsexamen an der SRH Heidelberg (2020) und dem Bachelor of Science in Logopädie (2021) arbeitete ich in der Logopädischen Praxis Sommer, bevor ich sie 2022 übernommen habe.


Seither liegt mein Schwerpunkt zunehmend im Bereich der Kindersprache. Kinder auf ihrem individuellen Entwicklungsweg zu begleiten und zu sehen, wie sie Schritt für Schritt Sicherheit in ihrer Kommunikation gewinnen, ist für mich besonders erfüllend.


In meiner Arbeit fließen die Interessen und Stärken der Kinder mit ein, um Motivation und Freude am Lernen zu fördern. Aktuell vertiefe ich mein Wissen im Bereich des Autismus-Spektrums, um die individuellen Wahrnehmungen und Kommunikationsformen der Kinder bestmöglich zu verstehen und zu unterstützen.



Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:


  • Mutsimus- das Störungsbild, seine Diagnose und Therapiemöglichkeiten (Niloufar Jamali)
  • Der Werkzeugkoffer für die Stottertherapie (Georg Thum) 
  • Mehrsprachgkeit in der Kindersprachtherapie (M. Başer Şimşe)
  • Dysgrammatismus: Praxisnahe Bausteine für Diagnostik und Therapie (M. Gumpert)
  • Das Training exekutiver Funktionen als Schnittstelle in der logopädischen Behandlung von AVS und LRS 
  • SI_BAKIS-Sensorische Integration – elementare BAsis KIndlicher Sprachentwicklung (K. Ebeling)
  • Das Geheimnis der Therapie lateraler Aussprachestörungen (C. Marks-Wilhelm)
  • Ambulante Dysphagietherapie- im Praxissetting und im Hausbesuch (D. Roos)
  • Sprachaufbau bei jungen Kindern mit Autismus unter Einbezug der Eltern (Dr. Ragna Cordes)
  • Komm!ASS®: Interaktion- und Sprachanbahnung bei Autismus (Grundkurs) (Ulrike Funke) 
  • Gestaltbasierte Sprachentwicklung mit GESPENST®  -Basiskurs (L. Klaar)
  • Gestaltbasierte Sprachentwicklung mit GESPENST® - Aufbaukurs (L.Klaar)



Gisa Lossau-Küçükay

Staatlich anerkannte Logopädin,
Bachelor of Science


Ich bin seit über zwanzig Jahren als Logopädin tätig und habe in dieser Zeit umfassende Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen gesammelt. Nach meiner Ausbildung an der Lehranstalt für Logopädie der Universitätsmedizin Mainz und einem anschließenden Studium der Angewandten Therapiewissenschaften an der Hochschule Fresenius Idstein führte mich mein beruflicher Weg durch verschiedene logopädische Praxen und Kliniken.


Seit 2017 arbeite ich in der Klinik für Akutgeriatrie des Marienhaus Klinikums Mainz, deren logopädische Abteilung ich 2016 übernommen habe. Mein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung neurogener Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen – sowohl im Akut- als auch im Rehabilitationsbereich.


Neben meiner klinischen Tätigkeit war ich mehrere Jahre als Lehrbeauftragte an der Lehranstalt für Logopädie der Universitätsmedizin Mainz im Fachbereich Stimme tätig. Die Verbindung von praktischer Arbeit, Lehre und wissenschaftlichem Interesse an Sprachprozessen prägt bis heute mein berufliches Selbstverständnis. Dabei steht für mich immer der Mensch im Mittelpunkt – mit seiner individuellen Geschichte, seinen Fähigkeiten und seinem Weg zur bestmöglichen Kommunikation.



Fortbildungen Neurologie – Dysphagie:


  • Dysphagie bei erworbenen Hirnschädigungen (U. Birkmann)
  • PEG-Indikation bzw. -Anlage: wieso, weshalb, warum?! (S. Böggering)
  • Logopädische Therapie in der Palliativmedizin (T. Bur, K. Emmerich)
  • Beatmung für sprachtherapeutisch Tätige (S. Mayer)
  • Aufbaukurs: Beatmung für sprachtherapeutisch Tätige (S. Mayer)
  • Dysphagie- und Atemtherapie bei Covid-19 Patienten (Dr. U. Frank, K. Frank)
  • Manuelle Schlucktherapie I (C. Lange, K. Micarelli)
  • Manuelle Schlucktherapie II (C. Lange, K. Micarelli)
  • Tracheotomie und Trachealkanülenmanagement (Dr. Konradi, Dr. Welschehold)
  • Trachealkanülenmanagement - Grundkurs (R. Lindemann, A. Görhardt)
  • Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikats (U. Birkmann, Dr. C. Kley)
  • Einwöchige direkte Supervision im Rahmen der FEES-Ausbildung am Universitätsklinikum Münster (Prof. Dr. med. R. Dziewas)
  • Interpretation von endoskopischen Filmen mit anschließender Therapieplanung – FEES -Training (U. Birkmann)
  • Dysphagie - Diagnostik und Therapie (H. Grötzbach) Aufbauseminar Dysphagie (P. Pluschinski, Hochschule Fresenius)
  • Dysphagie: Neuroanatomie, Dysphagiemanagement, Intstrumentelle Schluckuntersuchung und Therapie (P. Pluschinski, Hochschule Fresenius)
  • Logopädie bei M. Parkinson (C. Gebert)
    Konduktive Körperarbeit Kurs S Stimme – Sprechen – Schlucken (S. Gross- Jansen)
  • Menschen im Wachkoma in der nachklinischen und ambulanten Weiterversorgung (F. Arnetzl, Aphasiezentrum Vechta-Langförden)
  • Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (N. Niers)
  • Einführung in die Sensorische Integrationstherapie (M. Dümeland)
  • Einführung in die Behandlung von Kindern mit schweren Schädel - Hirnverletzungen, Mund- und Esstherapie (M. Ostermann, A. Platzdasch)
  • Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales (im Rahmen der logopädischen Ausbildung)
  • Weltstimmtag „STIMMT alles?“ (Klinik für Kommunikationsstörungen der Johannes Gutenberg - Universitätsmedizin Mainz)
  • Stimmdiagnostik Module I, II, III – subjektive und objektive Stimmanalyse (Dr. K.-H. Stier)
  • Graduierung zur Fachtherapeutin der Konduktiven Körperarbeit/Sanjo im Rahmen des Intensivtrainings IFST“ (H. David)
  • Zertifikat: Integral-Funktionale Stimmtherapeutin nach Gross-Jansen
  • Intensiv-Training „Integral-Funktionale Stimmtherapie nach Gross-Jansen“ (4 Module, S. Gross-Jansen)
  • Konduktive Körperarbeit Kurs S (Stimme – Sprechen – Schlucken, (S. Gross- Jansen)
  • Der Funktionale Ansatz in der Stimmtherapie - Modul 1 (K. Feldmann)
  • Der Funktionale Ansatz in der Stimmtherapie - Modul 2 Vom Charakter des Kehlkopfs (K. Feldmann)
  • Feldenkrais-Spezial: Kiefer- und Co. in der Stimmtherapie (P. Simon)
  • Funktionale Stimmbildung in der Stimmtherapie - Einführung, Grundlagen, Hörtraining und praktische Übungen (M. Knuth)
  • AAP - basierte Stimmtherapie (U. Schürmann)
  • Intensivtraining Funktionale Stimmtherapie/ Fortsetzungsseminar „Einführung in die Konduktive Körperarbeit (Sanjo) / kombinierte Tonus- und Phonationsarbeit in der FST“ (S. Gross-Jansen)
  • Intensiv -Training Funktionale Stimmtherapie/ Fortsetzungsseminar „Funktionale Körper- und Kieferarbeit“ (S. Gross-Jansen)
  • Intensiv -Training Funktionale Stimmtherapie - Jahresgruppe 2007, 4 Module (S. Gross-Jansen)
  • Einführung in die funktionale Stimmtherapie (S. Gross-Jansen)



Forbildungen Kindersprache:


  • Vortragsveranstaltung zu Sprach- und Sprechstörungen (Klinik für Kommunikationsstörungen der Johannes Gutenberg - Universitätsmedizin Mainz)
  • Therapie von Sprachentwicklungsstörungen nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN): Einführungsseminar (K. Riederer)
  • Praxisseminar Dysgrammatismus / Zvi Penner (S. Stiller) Praxisseminar Prosodie / Zvi Penner (S. Stiller)
  • LRS, Grundlagen, logopädische Diagnostik und Therapie (S. Utikal)
  • Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter – Grundlagen für die Arbeit mit sprachentwicklungsauffälligen Kindern (D. Bürki)
  • Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik und Therapie auf der Grundlage linguistischer Forschung (E. Schlag)
  • Grammatische Minimalpaare: Neue Wege bei der Therapie der
  • Grammatikerwerbsstörungen (E. Schlag)
  • Bausteine der Diagnostik und Therapie semantisch-lexikalischer Störungen (Dr. C. Glück)
  • Phonologische Störungen bei Kindern: Diagnostik und Therapie (T. Jahn)



Forbildungen Kommunikation/Systemisches Arbeiten/Prozessarbeit:


  • OpenSource Evolution PROZESS /BASIC:class
    (J. Deschermaier, M. Snela-Deschermaier). Module:

– Erforschen des Menschseins (u.a. Entwicklungspsychologie, Arbeit mit dem inneren Kritiker, Inquiry, Talentbasierung nach Gallup, Methoden zur Körperarbeit)

– Herausforderung Menschsein (u.a. Methoden zur Körper- und Trauma- Arbeit, Trauma-Release, Körpertypen aus der Bioenergetik, Meditation und Heilmethoden)

– Versöhnung im Menschsein (u.a. Entwicklungspsychologie, Methoden zur energetischen Körper- und Bewusstseinsarbeit, Innere Kind Arbeit)

– Vision für mein Mensch Sein (u.a. Begegnung und Auseinandersetzung mit Ängsten, Vergänglichkeit, Sterblichkeit und des Menschseins)

  • TherapeutenTREFF - Herausforderungen begegnen und mehr Präsenz und Gelassenheit entwickeln für einen entspannteren Praxisalltag
    (J. Deschermaier, M. Snela-Deschermaier). Module:

– Empathie & Resilienz

– Wahrnehmung & Kommunikation

– Emotion & Trauma

– Mentoring 1:1

– Talentetraining nach Gallup

– TherapeutenTREFF und -austausch

– Transdisziplinäre INTERVISION

– Achtsame Berührung

  • Interdisziplinäre Kommunikation - Wie der Austausch von Information und Hintergrundwissen unsere Arbeit in der Dysphagiologie maßgeblich beeinflusst. (S. Sielermann)
  • Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (U. Raaf)
    Regelmäßige Teilnahme an den Übungsgruppen zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
    Erfahrung im Bereich der systemischen Therapie im Rahmen professioneller Supervision
  • Von der Kunst gelingender Kommunikation in der logopädischen Arbeit (M. Clausen-Söngen)



Sonstige Forbildungen/Projektarbeit:


  • Vorträge zum Thema Mehrsprachigkeit
  • Teilnahme an Fortbildungstagen und Kongressen des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl)
  • Erarbeitung eines Einarbeitungskonzepts neuer Mitarbeiter von Salvea/Inoges



Pia Grüner

Staatlich anerkannte Logopädin,
Bachelor of Science


Ich bin staatlich anerkannte Logopädin und studiere derzeit Medizin. Seit meinem Abschluss arbeite ich als Logopädin und behandle alle gängigen Störungsbilder im Bereich Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken. Dabei lege ich Wert auf eine individuelle, einfühlsame und zielgerichtete Therapie, die sich an den Bedürfnissen jedes einzelnen Patienten orientiert.




Cornelia Reister

Staatlich anerkannte Logopädin,
Bachelor of Science


Nach langjähriger Tätigkeit in der Krankenpflege arbeite ich seit mehreren Jahren als Logopädin und bin seit der Praxisübernahme Teil des Teams.

Mein fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der neurogenen Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Darüber hinaus bin ich auch im Kindersprachbereich tätig – besonders die Arbeit mit Kindern mit Trisomie 21 liegt mir sehr am Herzen. Mit Geduld, Empathie und Fachwissen begleite ich meine Patientinnen und Patienten auf ihrem individuellen Weg zu mehr Kommunikationsfreude und Lebensqualität.


Louise Weder

Staatlich anerkannte Logopädin,
Bachelor of Science


Timea Knöß

Staatlich anerkannte Logopädin,
Bachelor of Science


Dirk Ruus

Organisation